Fest der
Geburt des Johannes des Täufers
24. 6.
Evangelium vom Vorabend:
Lk 1,
5-17
5Zur
Zeit des Herodes, des Königs von Judäa, lebte ein Priester namens Zacharias,
der zur Priesterklasse Abija gehörte. Seine Frau stammte aus dem Geschlecht
Aarons; sie hieß Elisabet.
6Beide
lebten so, wie es in den Augen Gottes recht ist, und hielten sich in allem
streng an die Gebote und Vorschriften des Herrn.
7Sie
hatten keine Kinder, denn Elisabet war unfruchtbar, und beide waren schon in
vorgerücktem Alter.
8Eines
Tages, als seine Priesterklasse wieder an der Reihe war und er beim
Gottesdienst mitzuwirken hatte,
9wurde,
wie nach der Priesterordnung üblich, das Los geworfen, und Zacharias fiel die
Aufgabe zu, im Tempel des Herrn das Rauchopfer darzubringen.
10Während er nun zur festgelegten Zeit das Opfer darbrachte, stand das
ganze Volk draußen und betete.
11Da erschien dem Zacharias ein Engel des Herrn; er stand auf der rechten
Seite des Rauchopferaltars.
12Als Zacharias ihn sah, erschrak er, und es befiel ihn Furcht.
13Der Engel aber sagte zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias! Dein Gebet
ist erhört worden. Deine Frau Elisabet wird dir einen Sohn gebären; dem sollst
du den Namen Johannes geben.
14Große Freude wird dich erfüllen, und auch viele andere werden sich über
seine Geburt freuen.
15Denn er wird groß sein vor dem Herrn. Wein und andere berauschende
Getränke wird er nicht trinken, und schon im Mutterleib wird er vom Heiligen
Geist erfüllt sein.
16Viele Israeliten wird er zum Herrn, ihrem Gott, bekehren.
17Er wird mit dem Geist und mit der Kraft des Elija dem Herrn vorangehen,
um das Herz der Väter wieder den Kindern zuzuwenden und die Ungehorsamen zur
Gerechtigkeit zu führen und so das Volk für den Herrn bereit zu machen.
Evangelium vom Tag:
Lk 1, 57-66.80
57Für Elisabet kam die Zeit der Niederkunft, und sie brachte einen Sohn zur
Welt.
58Ihre Nachbarn und Verwandten hörten, welch großes Erbarmen der Herr ihr
erwiesen hatte, und freuten sich mit ihr.
59Am achten Tag kamen sie zur Beschneidung des Kindes und wollten ihm den
Namen seines Vaters Zacharias geben.
60Seine Mutter aber widersprach ihnen und sagte: Nein, er soll Johannes
heißen.
61Sie antworteten ihr: Es gibt doch niemand in deiner Verwandtschaft, der
so heißt.
62Da fragten sie seinen Vater durch Zeichen, welchen Namen das Kind haben
solle.
63Er verlangte ein Schreibtäfelchen und schrieb zum Erstaunen aller darauf:
Sein Name ist Johannes.
64Im gleichen Augenblick konnte er Mund und Zunge wieder gebrauchen, und er
redete und pries Gott.
65Und alle, die in jener Gegend wohnten, erschraken, und man sprach von all
diesen Dingen im ganzen Bergland von Judäa.
66Alle, die davon hörten, machten sich Gedanken darüber und sagten: Was wird
wohl aus diesem Kind werden? Denn es war deutlich, dass die Hand des Herrn mit
ihm war.
80Das Kind wuchs heran, und sein Geist wurde stark. Und Johannes lebte in
der Wüste bis zu dem Tag,
an dem er den Auftrag erhielt, in Israel
aufzutreten.
Gedanken zum Fest
Für den
Evangelisten Lukas besteht zwischen der Sendung des Gottesmannes Johannes (hebr. Johanan = Gott ist gnädig) und der
Sendung Jesu ein untrennbarer Zusammenhang. Die Jünger des Johannes sollen zu
Jesus finden, den der Prophet ankündigt.
Betrachten wir das Leben dieses Gottgesandten
Johannes.
Gottes
Verheißung stand schon am Anfang seines Lebens. Er wurde als Gnadengeschenk
Gottes angekündigt und empfangen. Es war ihm eine Aufgabe von Gott übertragen.
Jedes Leben ist
letztlich ein Gandengeschenk und jeder Mensch empfängt von Gott seinen
Lebensauftrag. Vor jedem von uns stehen die Fragen: Welchen Auftrag habe ich?
Was sind meine Lebensaufgaben? Ein sinnvolles Leben besteht darin, diesen
Auftrag zu hören und die gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Johannes weist
auf eine Wirklichkeit hin, die sich nicht in diesseitigen Werten erschöpft. Er
erstrebt keinen Luxus, führt ein karges Leben in der Hinwendung zu Gott und
fordert Umkehr.
Christen bauen
ihr Leben nicht auf vergängliche Güter, sie kleben nicht geizig am Geld,
verwenden ihre Zeit nicht nur zur Vermehrung ihres Wohlstandes, um das Leben zu
genießen, und streben nach Werten, die von Gott kommen. Sie leben in einer
gelassenen Freiheit und Unabhängigkeit im Getriebe und Gehetze ihrer Umgebung.
Johannes sagt über Jesus: „Er muss wachsen, ich muss
abnehmen.“
Dieses
Bestreben, nicht sich selbst in den Vordergrund zu spielen, sondern Jesus der
Welt zu verkünden, bewahrt pfarrliche Mitarbeiter vor Selbstdarstellung und
Geltungssucht. In Demut dem Reich Gottes und somit den Menschen zu dienen,
heißt der Lebensgrundsatz der Jünger Jesu.
Der Prophet riskiert wegen seiner Standfestigkeit und
seines Mutes, auch Machthabern die göttliche Wahrheit zu bezeugen, sein Leben.
Es gibt
Angsthasen-Christen, die ihren Glauben nur unter Gleichgesinnten bekennen, ihre
Gesinnung aber vor Glaubensschwachen oder Ungläubigen verheimlichen. Diese sind
mit sich selbst unzufrieden und können ihren Mitmenschen keinen Halt geben. Es
wären kräftige Mutinjektionen erforderlich, um dem zu entsprechen, was
christlich glauben bedeutet. Bescheidenes christliches Selbstbewusstsein stünde
uns allen gut an. Dazu braucht es aber innere Kraft, die aus gläubigem Leben
strömt. Gelegentlich fehlt auch eine solide Kenntnis des eigenen Glaubens, um
sich in Diskussionen einlassen zu können.
Die Einsatzbereitschaft des Johannes im Dienste Gottes
und seine unbeugsame Konsequenz in der Treue zu ihm sind für die Christen aller
Zeiten beispielhaft. (merli@utanet.at)
*
Fest der heiligen
Petrus und Paulus
29. Juni
Mt 16, 13-19
13Als Jesus
in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: Für wen halten
die Leute den Menschensohn?
14Sie
sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für
Jeremia oder sonst einen Propheten.
15Da sagte
er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich?
16Simon
Petrus antwortete: Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes!
17Jesus
sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben
dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel.
18Ich aber
sage dir: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen,
und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.
19Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden
binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen
wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.
Zum
Evangelium
Für die Jünger Jesu ist es wesentlich, seine Lehre zu verstehen, und
dazu ist es notwendig, auch Klarheit
über seine Person zu haben. Diese Klarheit zu schaffen ist der Zweck der
Frage Jesu: Für wen halten die Leute den Menschensohn? „Die Leute“ - „ihr aber“
- „Simon Petrus“: das sind drei Stufen des Glaubens und des Erkennens.
Im Markusevangelium lautet die Antwort des Petrus: „Du bist der
Messias“ (Mk 8, 29); bei Matthäus fügt er hinzu: „der Sohn des lebendigen
Gottes“. Diese Antwort ist schon in Mt 14,33 vorbereitet, wo die Jünger in
einer plötzlichen Helligkeit sagten: „Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn“.
Auf
Petrus und seinen Glauben baut Jesus seine Kirche;
sie wird dem Ansturm der Todesmächte, den Nöten, die der Ankunft des
Menschensohnes vorausgehen, nicht unterliegen.
Aber es ist keine
triumphierende Kirche, die Jesus gründet. Er
selbst, der Menschensohn, muss „vieles erleiden und getötet werden“ (Mt 16,
21); auch Petrus wird lernen müssen, nicht das zu denken, „was die Menschen
wollen“, sondern „das, was Gott will“ (Mt 16, 23). - Mk 8, 27-29; Lk 9, 18-20 (Aus
Schott-Messbuch).